" crossorigin="anonymous">
Prof. Dr. A. A.
BISPO
ANAIS
ESTUDOS CULTURAIS & MUSICOLOGIA
BRASIL-EUROPA
Bach-Brasil
in Musik- und Kulturwissenschaft
STUDIENPROGRAMM
BEGINN: LÜNEBURG 1974
Bach-Brasil ist ein internationales Studienprogramm, das seit 1974 durchgeführt wird. Es wurde im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlich orientierten Musikforschung in globalen Zusammenhängen in Lüneburg auf Anregung der Bach-Gesellschaft São Paulos und des Collegium Musicums São Paulo initiiert. Es setzt eine jahrzehntelange Geschichte der Bach-Studien und -pflege in Brasilien voraus. Es wird seitdem von der Akademie Brasil-Europa und dem Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes in Kooperation mit musik- und kulturwissenschaftlichen Institutionen in Forschung, Unterricht, Konzerten, Seminaren, Kolloquien und Symposien in Deutschland und Brasilien durchgeführt.
Momente
- Bach-Brasilien-Programm. Lüneburg 1974
- Orgel, Bach und Protestantismus im 19. Jahrhundert. Hannover 1974
- I. Studienzyklus in Berlin 1975. Spitta, H. von Herzogenberg und A. Nepomuceno
- Musikkulturen in Lateinamerika im 19. Jahrhundert. Universität zu Köln 1975
- Aspekte des 19. Jahrhunderts in der Musikwissenschaft. Kassel 1976
- Köln-Berlin-Beziehungen. Rheinische Musikschule 1976. A. Kleffel und die Thomaskirche Leipzigs
- Internationales Symposium für Kirchenmusik und brasilianische Kultur 1981
- Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft 1981
- Deutschland/Brasilien Musikforum. Leichlingen 1982
- Europäisches Jahr der Musik 1985
- Studienzyklus - Leipzig, Eisenach, Erfurt 1986
- Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes 1985
- Studien und Kolloquien in Salzburg 1989
- Brasilien in der Musikforschung. Institut für Musikwissenschaft der Universität zu Köln 2000
- Kolloquien Bach/Villa-Lobos und A. Schweitzer im Bach-Jahr. Akademie Brasil-Europa
- Brasilien in der Musikforschung. Universität zu Köln 2001
- Musikforschung Lateinamerikas. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Bonn 2003
- Studienzyklus in Berlin 2012
- 2. Studienzyklus in Leipzig, Eisenach, Halle 2024
Aspekte
Interaktionen Deutschland-Brasilien im Zeichen Bachs
Bach Gesellschaft São Paulos in der Musikforschung
Lüneburg - Bach-Stadt - in der deutsch-brasilianischen Musikforschung
Bach-Bewegung in Deutschland und Brasilien
Bach-Bewegung und die Bachianas Brasileiras von Villa Lobos
H. Villa-Lobos und die Bach Gesellschaft von São Paulo
Karl Richter und die Werke J.S. Bachs in São Paulo
Bach Gesellschaft Leipzig, Berlin und A. Nepomuceno
Bach-Bewegung in Österreich, Deutschland, Elsass und Brasilien
Werke Bachs in Petrópolis - Marco Aurélio Lischt
Isaac Stern und Werke Bachs in Brasilien
Volker Gwinner und Bach-Studien - Lüneburg, Hannover, Bremen
J.S. Bach, Akademie Brasil-Europa und Universität Köln - Wolfgang Niemöller
Bach - Felix Petyrek und Martin Braunwieser in Griechenland
Analyse der Inventionen Bachs von Furio Franceschini
Bach in Konzerten von Badura-Skoda in Brasilien
Gesellschaft Bach São Paulos und A. Schweitzer
Die Rolle der Frauen bei der Bach-Bewegung und der Ideale von A. Schweitzer
A. Schweitzer und Spiritualismus in der Bach-Bewegung von São Paulo
Bach-Bewegung französischer Prägung in Brasilien
Deutsch-Französische Beziehungen und die Bach-Bewegung in Brasilien
Mater Alsaciae. Paradigmen des kontemplativen Lebens und Ethik in der Bach-Bewegung in Brasilien
Bach im Forum von Jugend-Orchestern
Kulturstudien von São Paulo und die Bach-Bewegung
Bach, Schubertiaden und der Schubert-Chor von São Paulo
Klavierwerke Bachs - Caio Pagano
Klavierwerke Bachs - Estelinha Epstein
Historische Aufführungspraxis, Bach und empirische Kulturforschung
Bach-Bewegung und die liturgische Bewegung im Protestantismus
Hedy Iracema-Brügelmann als Solistin bei Oratorien von J.S.Bach
A. Schweitzer und die „mystische Ethik“ in der Bach-Bewegung São Paulos
Bach und das Denken von Hermann Keyserling
Bach im Luther-Jahr 2017 in Strassburg und Brasilien
Bach-Werke in Konzerten des Musikseminars Pro-Arte in São Paulo
Bach-Werke beim Debut von Guiomar Novaes in New York
Kulturkrise und ethische Ursachen. A. Schweiter und Bach
Bach-Studien von A. Borges, Azoren/Rom
A. Nepomuceno und die Toccata in d moll von Bach in Berlin
Bach in Konzerten von G. Copeland
Bach-Bewegung in Griechenland und Brasilien
Die Gründung der Bach-Gesellschaft São Paulos
Bach in nipo-brasilianischen Musikkreisen - Elisa Y. Fukuda
Humanistische Ideale und Entmenschlichungen - Bach und die Rezeption von Keyserling in São Paulo
Martin Braunwieser, Bach-Gesellschaft und die Akademie Brasil-Europa
Bach im Repertoire von E. Szenkar in Rio de Janeiro
Bachwerke im Repertoire von Lydia Alimonda
Bachwerke im Repertoire von Nelson Freire
Bachwerke in Konzerten von Stanislaw Wisloki in São Paulo